Eine Grafik mit dem Schriftzug Wow! Der Schriftzug ist schwarz gestreift und gelb ausgemalt.

Das reisende Museum 2025

Zwischen dem 12. – 26. März 2025 reisen diese Museen wieder durch Frankfurt: Das Museum für Kommunikation Frankfurt, das Senckenberg Naturmuseum, das DFF – Deutsches Filminstitut und Filmmuseum, das Junge Museum Frankfurt, das Institut für Stadtgeschichte, das Archäologische Museum Frankfurt, das Deutsche Architekturmuseum Frankfurt und das Weltkulturenmuseum.

Ihr könnt die Museen in diesen Stadtteilbibliotheken besuchen: Gallus, Griesheim, Nieder-Eschbach, Niederrad, Rödelheim, Sindlingen, Sossenheim und Schwanheim.

Alle zwischen sechs und elf Jahren können bei den Workshops Objekte unter Stereomikroskopen untersuchen, Hieroglyphen entziffern, Geschichten im eigenen Lichtspieltheater erleben, Kinderrechte an einer Druckerpresse gestalten, mit Feder und Tinte schreiben, antike römische Spiele spielen, die Stadt der Zukunft entwerfen und eigene Geschichten mit einer „Zauberlaterne“ erzählen.

Wer an einem Museums-Workshop in seiner*ihrer Stadtteilbibliothek teilgenommen hat, wird ein paar Tage später nochmal mit der ganzen Familie zu einem Rückbesuch ins Museum eingeladen. Zusammen mit Mitarbeiter*innen aus den Museen erkundet ihr Sammlungen, Archive oder Werkstätten.

Wir freuen uns besonders über die Anmeldung von Kindern, die diese Museen noch nicht kennengelernt haben und das kostenfreie KUFTI nutzen können. Eine Anmeldung ist nur zu einem Doppeltermin möglich.

Termine

Mittwoch, 12.3.2025, 16 Uhr: Tinte und Feder – Workshop mit dem Museum für Kommunikation für Kinder von 8 bis 10 Jahren I Ort: Stadtteilbibliothek Nieder-Eschbach, Urseler Weg 27, 60437 Frankfurt am Main >> nur mit Anmeldung: niedereschbach@stadtbuecherei.frankfurt.de; Tel.: (069) 212 75687

Wie schreibt man den eigenen Namen in Hieroglyphen? Wie fühlt es sich an, eine Gänsefeder in der Hand zu halten? Dieser Workshop vermittelt anhand früherer Schreibmaterialien und Techniken wie Wachstafeln, Papyrus und Pergament die Entstehung von Schrift. Anschließende Führung durch das Museum: Samstag, 15.3.2025, 14.30 Uhr

Donnerstag, 13.3.2025, 16 Uhr: Aha?! Forschungswerkstatt unterwegs – Workshop mit dem Senckenberg Naturmuseum für Kinder von 7 bis 9 Jahren I Ort: Stadtteilbibliothek Gallus, Idsteiner Straße 65, 60326 Frankfurt am Main >> nur mit Anmeldung: gallus@stadtbuecherei.frankfurt.de; Tel.: (069) 212 34744

Gemeinsam mit mit unseren Expert*innen dürft ihr Objekte aus dem Museum anfassen und unter dem Stereomikroskop untersuchen. Erforscht mit uns Themenboxen und werdet kreativ. Außerdem beantworten wir gerne eure Fragen rund um das Senckenberg Naturmuseum. Anschließende Führung durch das Museum: Mittwoch, 26.3.2025, 16 Uhr

Freitag, 14.3.2025, 15 Uhr: Mit Licht zaubern – Workshop mit dem DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum für Kinder von 8 bis 10 Jahren I Ort: Stadtteilbibliothek Griesheim, Schwarzerlenweg 57, 65933 Frankfurt am Main >> nur mit Anmeldung: griesheim@stadtbuecherei.frankfurt.de; Tel.: (069) 212 30190

Wir verwandeln die Bibliothek in ein Lichtspieltheater: Mit „Zauberlaternen“ werfen wir Bilder an die Wand und lassen sie sich bewegen. In einer solchen Laterna Magica-Vorführung werden Geschichten zu den Bildern erzählt. Wir tauchen ein in eine Phantasiewelt und erfinden selbst Geschichten. Anschließende Führung durch das Museum: Sonntag, 16.3.2025, 15.30 Uhr

Dienstag, 18.3.2025, 16 Uhr: Kinder haben Rechte – Druckworkshop mit dem Jungen Museum für Kinder von 8 bis 10 Jahren I Ort: Stadtteilbibliothek Sindlingen, Sindlinger Bahnstraße 124, 65931 Frankfurt am Main >> nur mit Anmeldung: sindlingen@stadtbuecherei.frankfurt.de; Tel.: (069) 212 47798

Im Workshop gestalten und illustrieren wir die wichtigsten Kinderrechte, drucken mit Farbe, Druckpresse und verschiedenen Materialien kleine Postkarten zum Mitnehmen, Aufhängen und Verschicken. Anschließende Führung durch das Museum: Samstag, 22.3.2025, 15 Uhr

Mittwoch, 19.3.2025, 15 Uhr: Das reisende Archiv – Workshop mit dem Institut für Stadtgeschichte für Kinder von 8 bis 10 Jahren I Ort: Stadtteilbibliothek Rödelheim, Radilostraße 17-19, 60489 Frankfurt am Main >> nur mit Anmeldung: roedelheim@stadtbuecherei.frankfurt.de; Tel.: (069) 212 30775

Was ist ein Archiv, und was ist der Unterschied zur Bibliothek? Wir schauen uns Bilder von ganz besonderen, alten Büchern an und entdecken mit einem Film das unterirdische Magazin des Instituts. Danach basteln wir ein Minibuch, schreiben mit Feder und Tinte und gestalten ein Lesezeichen. Anschließende Führung durch das Archiv: Samstag, 22.3.2025, 14 Uhr

Mittwoch 19.3.2025, 15 Uhr: Die spielen, die Römer! – Workshop mit dem Archäologischen Museum für Kinder von 8 bis 10 Jahren I Ort: Stadtteilbibliothek Sossenheim, Alt-Sossenheim 54, 65936 Frankfurt am Main >> nur mit Anmeldung: sossenheim@stadtbuecherei.frankfurt.de; Tel.: (069) 212 31159

Spiele faszinieren und begeistern Menschen zu allen Zeiten. Auch in der Römerzeit gab es viele verschiedene Spiele, zum Beispiel die Rundmühle. Im Workshop fertigen wir ein Rundmühle-Spiel aus Leder. Anschließende Führung durch das Museum: Samstag, 22.3.2025, 16 Uhr

Donnerstag, 20.3.2025, 16 Uhr: Städte der Zukunft – Visionen gestalten – Workshop mit dem Deutschen Architekturmuseum für Kinder von 7 bis 9 Jahren I Ort: Stadtteilbibliothek Niederrad, Kniebisstraße 25, 60528 Frankfurt am Main >> nur mit Anmeldung: niederrad@stadtbuecherei.frankfurt.de; Tel.: (069) 212 41680

Der Workshop lädt dazu ein, Ideen für das Bauen von Städten in der Zukunft kreativ umzusetzen. Mit Pappe und Farben entstehen fantasievolle Gebäude, die am Ende zu einer gemeinsamen Stadt zusammengefügt werden. Der Workshop bietet spannende Perspektiven auf das Thema Stadtentwicklung. Anschließende Führung durch das Museum: Samstag, 22.3.2025, 15.30 Uhr

Donnerstag, 20.3.2025, 15 Uhr: Das Spiel der Schatten – Workshop mit dem Weltkulturenmuseum für Kinder von 8 bis 10 Jahren I Ort: Stadtteilbibliothek Schwanheim, Alt-Schwanheim 6, 60529 Frankfurt am Main >> nur mit Anmeldung: schwanheim@stadtbuecherei.frankfurt.de; Tel.: (069) 212 77877

Eine Lichtquelle, Figuren und eine Leinwand – das ist alles, was wir brauchen. Wir schauen uns verschiedene Schattenspielfiguren aus der Sammlung des Museums an und gestalten eigene Charaktere, die auf der Leinwand große Abenteuer erleben. Anschließende Führung durch das Museum: Sonntag, 23.3.2025, 14 Uhr