Bildungsstätte Anne Frank

  • Foto: Felix Schmitt, © Bildungsstätte Anne Frank
  • 4 Jugendliche Stehen vor einem Bildschirm mit einer Weltkarte, über dem Bildschirm stehen die Worte: "The world keeps moving".
    Foto: Felix Schmitt, © Bildungsstätte Anne Frank

Und das war Anne Frank: Anne Frank ist im Jahr 1929 in Frankfurt geboren. Sie und ihre Familie sind Juden gewesen. Das heißt: Sie haben einer bestimmten Religion angehört. In Deutschland sind im Jahr 1933 die Nazis an die Macht gekommen. Mit Nazis sind National-Sozialisten gemeint. Das Leben von Juden ist sehr viel schlechter geworden. Zuerst haben die Nazis den Juden viele Dinge verboten. Später haben sie die Juden verfolgt und ermordet. Die Juden mussten deshalb auch einen Stern an ihrer Kleidung tragen. An dem Stern haben die Nazis die Juden erkannt. Viele Juden sind geflohen und haben sich versteckt.

Auch die Familie Frank. Anne Frank hat in dieser schweren Zeit ein Tage-Buch geschrieben. Aber dann haben die Nazis die Familie Frank gefunden. Die Familie wurde in ein KZ gebracht. KZ ist die Abkürzung für: Konzentrations-Lager. Dort hat man viele Gefangene eingesperrt und grausam ermordet. Im KZ hat Anne Frank eine schwere Krankheit bekommen. Daran ist sie gestorben. Der Vater von Anne Frank hat die Zeit im KZ überlebt. Er hat das Tage-Buch von Anne Frank bekannt gemacht. Viele Menschen auf der ganzen Welt haben es gelesen. Anne Frank hatte einen Wunsch: Es soll eine Welt ohne Hass und Gewalt geben!

Das Tage-Buch von Anne Frank hilft uns heute zu verstehen: Die Welt ist für Juden sehr ungerecht und schrecklich gewesen. Und das nur deshalb, weil andere Menschen mit viel Macht über sie bestimmt haben. Das konnten sie wegen der Diskriminierung von Juden. Diskriminierung heißt: Ein Mensch wird schlechter behandelt als ein anderer Mensch. Nachfragen und verstehen: Das ist wichtig! Ausgrenzung und Verachtung von Menschen sollen nicht wieder vorkommen! Und dabei sollen alle mithelfen! Deshalb gibt es die Bildungs-Stätte Anne Frank: • Alle Menschen sind gleich viel wert! • Alle Menschen haben die gleichen Rechte! • Wenn sich jeder an die Rechte hält, kann jeder zu einem guten Zusammenleben beitragen! • Demokratie ist gut! In Deutschland leben wir in einer Demokratie. In einer Demokratie bestimmen alle Bürger und Bürgerinnen mit. • Diskriminierung ist schlecht für die Demokratie! Deswegen müssen wir respektvoll miteinander umgehen.

Zu diesen Themen bietet die Bildungs-Stätte Anne Frank Ausstellungen, Kurse und Trainings an.

Hansaallee 150 60320 Frankfurt am Main T. (069) 5600020 www.bs-anne-frank.de